Bienenschwarm im Garten?
Wenn Sie einen Bienenschwarm sehen rufen Sie uns bitte an.
Telefon: +43 664 16 10 532 oder +43 664 30 13 128
Bienentanz
Die Tanzsprache ist eine der wesentlichen Kommunikationsformen der Honigbienen. Durch das Tanzen werden mehrere
Arten von Informationen über Futterquellen (Trachtquellen) vermittelt.
Quelle: Bienentanz Wikipedia
Video zu Bienentanz
Bienenweide
Als Bienentrachtpflanze oder Bienenweide bezeichnet man die Pflanzen, die besonders
reichhaltig Nektar und Pollen erzeugen und deswegen häufig von Honigbienen angeflogen werden.
Bienentrachtpflanzen haben für die Imkerei eine große Bedeutung. Viele Imker nutzen in der Wanderimkerei solche Pflanzen, indem
sie ihre Völker bewusst in den Gebieten aufstellen, in denen Bienentrachtpflanzen gerade blühen.
Imker pflanzen gelegentlich Bienentrachtpflanzen an, um ihren Bienenvölkern ausreichend Sammelgrundlage anbieten zu
können.
Quelle: Wikipedia
Bienen brauchen Blütenvielfalt
Bienen brauchen Blütenvielfalt für den Erhalt der biologischen Vielfalt sind Honig- und Wildbienen unverzichtbar, ebenso zur Sicherung von Erträgen in der Landwirtschaft. Sie sind jedoch in ihrem Bedarf an einem reichhaltigen und vielfältigem Angebot an Blühpflanzen durch intensiv genutzte Landflächen stark eingeschränkt.
Video: Bienen – Ein Volk und seine Königin
Die Bedeutung der Biene für die Natur
Nektar sammelnde Bienen spielen eine Hauptrolle bei der Bestäubung , also bei der Vermehrung von Blütenpflanzen und im Obstbau.
Ohne Pollen keine Früchte und ohne Bienen keine Bestäubung! Da Bienen sehr empfindlich auf Umweltgifte reagieren, müssen Mensch und Umwelt Bienen schützen und ihre Lebensbedingungen erhalten:
durch vernünftigen Einsatz von chemischen Mitteln im Obstbau, durch Erhalten ihrer Futterquellen in Form von Hecken entlang der Felder und weiteren Anbau von Luzerne und Klee, die viel Nektar
enthalten.
Quelle: Bernhard Michaud